aktuelle Veranstaltungen

Termine OKTOBER 2025 - MÄRZ 2026

Unsere Veranstaltungen sind kostenlos!

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig - 

JEDE/R IST HERZLICH WILLKOMMEN!



TREFFPUNKT BOTANIK

Di, 16.09.2025, 18.00 Uhr

Biodiversitätszentrum Linz

 

Treffpunkt Botanik

Botanisch Interessierte treffen sich zu einem zwanglosen Austausch. Dieser Abend bietet Hilfe bei der Bestimmung mitgebrachter Pflanzen oder Herbarbelege.

 

Außerdem können Fragen rund um botanische Themen diskutiert und Neuigkeiten besprochen werden.

Pseudorchis albida, St. Wolfgang



VORTRAG

Di, 21.10. 2025 18 Uhr

Biodiversitätszentrum Linz

Vortrag von Hanno Schäfer, Freising (D)

 

Die Flora der Azoren im Wandel

Die Flora der Azoren ist seit fast 30 Jahren ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Prof. Hanno Schäfer (TU München, Freising). Während sich die Situation vieler einzigartiger Endemiten in diesem Zeitraum, auch aufgrund der EU-Agrarpolitik, dramatisch verschlechtert hat, nimmt die Artenvielfalt durch eingeschleppte Exoten jährlich zu.

 

Der Siegeszug der Neophyten lässt sich nur noch punktuell bremsen, für die seltensten Endemiten ist die Einlagerung von Saatgut aktuell oft die einzige Erhaltungsmöglichkeit.

Dabei sind phylogenetische Studien essenziell, die vielfach zur Beschreibung übersehener Arten, z.B. in Leontodon, Tolpis und Euphorbia geführt haben. 

 

Der Vortrag soll einen kleinen Einblick in die komplexe Gemengelage bieten und damit auch zur Diskussion über die Rolle der Systematik/Taxonomie beitragen.

Botanische ARGE

 © Hanno Schaefer - Eingeschleppte Arten wie Hortensien und Zieringwer bedrohen die endemischen Pflanzen der Azoren



TREFFPUNKT BOTANIK

Di, 11.11.2025, 18.00 Uhr

Biodiversitätszentrum Linz

 

Treffpunkt Botanik 

Der November Termin steht ganz im Zeichen des Interreg-Projektes „Pflanzen an der Grenze“ das das Biodiversitätszentrum Oberösterreich derzeit mit der Universität Südböhmen in Budweis durchführt.

 

In einer gemeinsamen Runde mit Akteuren aus Naturschutz, Vermittlung und allen botanisch Interessierten sollen Ideen für die Kommunikationsstrategie des Projekts gesammelt werden.

 

 

Treffpunkt Botanik im Biodiversitätszentrum Linz

© Doris Seebacher



TREFFPUNKT BOTANIK

Di, 9.12.2025, 18.00 Uhr

Biodiversitätszentrum Linz

 

Jahrestreffen der Botanische Arbeitsgemeinschaft

Das diesjährige Jahrestreffen gibt wie üblich einen Rückblick auf die Aktivitäten der ARGE Botanik

und bietet allen botanisch Interessierten die Möglichkeit für fachlichen Austausch und Diskussion.

Neben der Vorstellung interessanter botanischer Beobachtungen wird auch die zukünftige

Ausrichtung der botanischen Arbeitsgemeinschaft Thema sein.

 

Treffpunkt Botanik im Biodiversitätszentrum Linz



VORTRAG

Di, 13.01.2026, 18.00 Uhr

Biodiversitätszentrum Linz

 

Von Roten Listen und der Pflanzenwelt der Ionischen Inseln

Vortrag von Christian Gilli, Linz

 

Mag. Christian Gilli, neuer Sammlungsassistent der Botanischen Sammlung am Biodiversitätszentrum Oberösterreich, stellt sich vor. Er wird über seine Arbeiten an der Roten Liste der Farn- und

Blütenpflanzen Österreichs sowie des Burgenlandes referieren. Im Anschluss folgt ein Werkstattbericht zum Langzeit-Projekt „Flora Ionica: An inventory of ferns and flowering plants of the Ionian Islands (Greece)“. Bei beiden Projekten wird die große Bedeutung von botanischen Sammlungen, Datenbanken und Feldarbeit herausgestrichen und Raum für rege Diskussionen sein.

Panorama Ionische Inseln © Christian Gilli



VORTRAG

Di, 10.02.2026, 18.00 Uhr

Biodiversitätszentrum Linz

 

Wald 2100: Szenarien einer möglichen Entwicklung 

Vortrag von Christoph Jasser, Linz

 

OÖ Landesforstdirektor i.R. DI Christoph Jasser skizziert die ungeheure Herausforderung die der ungebremste Klimawandel für die heimischen Wälder darstellt. In seinem Vortrag widmet er sich dabei im wesentlichen den Fragen:

Was bedeuted die bis Ende des 21. Jahrhunderts zu erwartende Verschiebung der Höhengrenzen um ca. 700m nach unten für Wälder in tieferen Lagen?

Welche neuen Krankheiten und Schädlinge können sich ausbreiten?

Was kann man angesichts dieser Aussichten zu tun?

Lückiger Kiefern Eichen Wald © Christoph Jasser



TREFFPUNKT BOTANIK

Di, 10.03.2026, 18 Uhr

Biodiversitätszentrum Linz

 

Botanisch Interessierte treffen sich zu einem zwanglosen Austausch. Dieser Abend bietet Hilfe bei der Bestimmung mitgebrachter Pflanzen oder Herbarbelege. Außerdem können Fragen rund um botanische Themen diskutiert und Neuigkeiten besprochen werden.

Pulsatilla vulgaris, Sierning