aktuelle Veranstaltungen

Termine september 2023 - märz 2024

Unsere Veranstaltungen sind kostenlos!

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig - 

JEDE/R IST HERZLICH WILLKOMMEN!




Exkursion ins Tannermoor

Samstag, 23.9.2023, 10 Uhr

Exkursion mit Hermine Wiesmüller und Christian Schröck

An diesem Tag werden wir das größte Latschenhochmoor Österreichs besuchen. Alleine aufgrund seiner Dimension von über 1 km2 ist es eine große Besonderheit Oberösterreichs, das auch die Menschen vor Ort über Generationen geprägt hat. Aufgrund der großen Bedeutung der Moore für den Natur- und Klimaschutz wird im Tannermoor derzeit die umfassendste Hochmoorwiedervernässung Österreichs durchgeführt. Unsere Exkursionsleiter:innen werden nicht nur das eine oder andere Geheimnis des Tannermoores lüften, sondern auch die botanischen Besonderheiten und Details zum Wiedervernässungsprojekt erläutern. Im Anschluss wird die Exkursion ihren gemütlichen Ausklang finden.

 

Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Rubnerteich

Mitzubringen: Gummistiefel, witterungsangepasste Kleidung, Proviant

Anmeldung bei Christian Schröck: Christian.Schroeck@ooelkg.at oder 0664 3972387

© Christian Schröck




treffpunkt botanik

Donnerstag, 5.10.2023, 18:00 Uhr

Biologiezentrum Linz

Botanisch Interessierte treffen sich zu einem zwanglosen Austausch. Dieser Abend bietet Hilfe bei der Bestimmung mitgebrachter Pflanzen oder Herbarbelege.  Außerdem können Fragen rund um botanische Themen diskutiert und Neuigkeiten besprochen werden.

© Doris Seebacher




Siedlungsflora am Beispiel von Prellenkirchen (NÖ) - Teil 2

Donnerstag, 9.11.2023, 18:00 Uhr

Biologiezentrum Linz

Vortrag von Kurt Nadler

Ortschaften gehören spätestens seit der landwirtschaftlichen Intensivierung des 20. Jahrhunderts zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, nicht nur wegen der vielfältigen ökologischen Nischen, die für die heimische Pflanzenwelt besiedelbar sind, sondern auch durch eine Vielzahl an Kulturflüchtlingen aus dem Gartenbau. Dazu kommen dann noch durch Verkehrstätigkeit verfrachtete Arten.

Nachdem sich der erste Teil der zweiteiligen Vortragsreihe rein der Flora von dörflichen Rasenflächen widmete (https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0111_0161-0205.pdf), die einen überraschend hohen Anteil an heimischen Extensivgrünlandbewohnern und damit auch Rote Liste-Arten aufweist, präsentiert der folgende Teil 2 diverse andere dörfliche Lebensräume und ihre pflanzlichen Bewohner.

Nachgelesen werden kann die "Dorfflora" unter https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0112_0147-0206.pdf; die vollständige Artenliste findet sich unter https://sciendo.com/pdf/10.2478/stapfia-2022-0008.  Zwischenzeitlich konnten 10 weitere Taxa nachgewiesen werden.

 

© Kurt Nadler



Jahrestreffen der Botanischen Arbeitsgemeinschaft  2023

Donnerstag, 7.12.2023, 17:00 Uhr

Biologiezentrum Linz

Das Jahrestreffen soll einen Rückblick auf die Aktivitäten der ARGE Botanik geben und bietet allen botanisch Interessierten die Möglichkeit für fachlichen Austausch und Diskussion.

Besonderes Augenmerk richtet sich auch dieses Jahr wieder auf die Vorstellung interessanter botanischer Beobachtungen.

© Doris Seebacher



„Die Armleuchteralgen (Characeen) Österreichs“ – ein Projekt steht kurz vor dem Abschluss!

Donnerstag, 25.1.2024, 18:00 Uhr

Biologiezentrum Linz

Vortrag von Michael Hohla

Bei der Botanikertagung 2012 in Innsbruck wurde das ehrenamtliche Projekt „Die Armleuchteralgen (Characeen) Österreichs“ vorgestellt und damit offiziell aus der Taufe gehoben. Seither wurden unzählige Gewässer nach Characeen abgesucht und Belege in den Herbarien revidiert. Eine Datenbank mit über 3500 Datensätzen war die Folge. Im kommenden Jahr werden die Ergebnisse in Form einer Veröffentlichung zusammengefasst.

Ein wichtiges Ereignis war die vom 13. bis 18. Juli 2023 abgehaltene Characeentagung in Gmunden, bei der etwa zwei Dutzend internationaler Wasserpflanzenexpert*innen teilnahmen und viele Tauchgänge in den Salzkammergutseen durchführten. Neben den Armleuchteralgen (Characeen) erfasste man dabei auch die übrigen Wasserpflanzen. Für die Bewertung des ökologischen Zustandes eines Gewässers ist die Kenntnis über die darin vorkommenden Arten besonders wichtig.

Gerade Wasserpflanzen wurden in der Vergangenheit von Botanikern oft stiefmütterlich behandelt und die Arten falsch bestimmt. Durch diese Veranstaltung konnte nun zusätzliches Licht in die Unterwasserwelt unserer Pflanzen gebracht werden. Es wurden viele interessante Nachweise erbracht, darunter jener einer sehr seltenen Laichkraut-Hybride, die weltweit zuvor nur einige wenige Male gefunden wurde.

 

Bei diesem Vortrag werden der aktuelle Wissensstand zu den Armleuchteralgen Österreichs, die wichtigsten Ergebnisse der Characeentagung in Gmunden sowie die Highlights unserer oberösterreichischen Wasserpflanzen präsentiert.

© Michael Hohla



TREFFPUNKT BOTANIK

Donnerstag, 22.2.2024, 18:00 Uhr

Biologiezentrum Linz

Botanisch Interessierte treffen sich zu einem zwanglosen Austausch. Dieser Abend bietet Hilfe bei der Bestimmung mitgebrachter Pflanzen oder Herbarbelege.  Außerdem können Fragen rund um botanische Themen diskutiert und Neuigkeiten besprochen werden.

© Doris Seebacher



Die Seychellen – botanische Schatzinseln im Indischen Ozean

Donnerstag, 28.3.2024, 18:00 Uhr

Biologiezentrum Linz

Vortrag von Hans-Peter Reinthaler

Weiße Sandstrände, glasklares Meer und dunkle Granitfelsen sind die Wahrzeichen dieser Inselgruppe mitten im Indischen Ozean. Für den Naturliebhaber sind Kokos, Coco de mer und Gewürze die botanischen Schlagwörter bei einem Besuch der Seychellen. Selten werden die Inseln als botanisches „Juwel“ oder als botanisch sehenswert bezeichnet. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass der Pflanzenreichtum genauso vielfältig ist wie die Inseln selbst. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Biogeographie und Entstehung dieser einzigartigen Flora und Fauna dieser Inselwelt. 

 


© Hans-Peter Reinthaler