Unsere Veranstaltungen sind kostenlos!
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig -
JEDE/R IST HERZLICH WILLKOMMEN!
Donnerstag, 26.1.2023, 18:00 Uhr
im Biolgiezentrum Linz
Ortschaften gehören spätestens seit der landwirtschaftlichen Intensivierung des 20. Jahrhunderts zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, nicht nur wegen der vielfältigen ökologischen Nischen, die für die heimische Pflanzenwelt besiedelbar sind, sondern auch durch eine Vielzahl an Kulturflüchtlingen aus dem Gartenbau. Dazu kommen dann noch durch Verkehrstätigkeit verfrachtete Arten. Im ersten Teil der zweiteiligen Vortragsreihe wollen wir uns der Flora von dörflichen Rasenflächen widmen, die einen überraschend hohen Anteil an heimischen Extensivgrünlandbewohnern und damit auch Rote Liste-Arten aufweist. Der später folgende zweite Teil wird sich dann den anderen Siedlungs-Lebensräumen widmen.
Vortragender: Kurt Nadler
© Kurt Nadler
Donnerstag, 9.3.2023, 18:00 Uhr
Vortrag im Biologiezentrum Linz
Ein Blick auf die Geschichte der Botanik läßt den Verdacht aufkommen, die Pflanzenkunde sei eine rein männliche Dominanz. Bei genauerem Studium entdeckt man, dass Frauen sehr wohl eine bedeutende Rolle in der Erforschung der Pflanzenwelt eingenommen haben. Der Vortrag erzählt über jene Frauen, ihr Leben und ihre Leistungen, die diese weibliche Seite der Botanik geprägt haben.
Vortragender: Hans-Peter Reinthaler
Donnerstag, 6.4.2023, 18:00 Uhr
Biologiezentrum Linz
Botanisch Interessierte treffen sich zu einem zwanglosen Austausch. Dieser Abend bietet Hilfe bei der Bestimmung mitgebrachter Pflanzen oder Herbarbelege. Außerdem können Fragen rund um botanische Themen diskutiert und Neuigkeiten besprochen werden.
© Doris Seebacher
Donnerstag, 11.5.2023, 18:00 Uhr
Vortrag und Buchpräsentation mit Michael Hohla im Biologiezentrum Linz
Nach beinahe 25 Jahren intensiver botanischer Forschung wurde nun das Projekt „Flora des Innviertels“ zum Abschluss gebracht. Das Werk, erschienen als Band 115 in der Reihe Stapfia (Biologiezentrum Linz), wird vom Verfasser präsentiert und die wichtigsten Erkenntnisse und die Höhepunkte dieser Forschungen werden gezeigt. Die intensive Kartierung und Literaturauswertung ergab für das Innviertel den Nachweis von 2.228 Pflanzenarten bzw. Pflanzentaxa. Erstmals wurden auch die Armleuchteralgen aufgenommen und 15 Arten im Innviertel nachgewiesen.
Die „Flora des Innviertels“ beinhaltet zusätzlich zum ausführlichen Pflanzenteil (mit Verbreitungskarten) noch folgende Kapitel: eine prägnante Kurzdarstellung des Innviertels, die geologischen Grundlagen, die Böden, das Klima, die Vegetationsgeschichte, die Landwirtschaft und die Veränderung der Innviertler Landschaft in den vergangenen 150 Jahren, die Innviertler Wälder aus forstwirtschaftlicher Sicht, die Lebensraumtypen des Innviertels, die Schutzgebiete, die Geschichte der Innviertler Botanik, ein kurzer Blick in die Zukunft dieser Region sowie Auswertungen und Diskussion der Ergebnisse nach verschiedenen Gesichtspunkten.
© Michael Hohla
Samstag, 13.5.2023, 9:30 Uhr
Exkursion
Mitglieder der Entomologischen, der Botanischen und der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft erforschen an diesem Tag die Biodiversität der Au- und Schluchtwälder des Europaschutzgebietes Unteres Steyrtal und der artenreichen Halbtrockenrasen bei Neuzeug. Interessierte sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen.
Treffpunkt: 9:30 Uhr Parkplatz am Südufer der Steyr nordwestlich Neuzeuger Straße 8, 4523 Neuzeug
Bei Regen entfällt die Exkursion
Info auf https://linz.entomologie.at oder unter
Tel. 0677 64437370
© Martin Schwarz
Samstag, 24.6.2023, 8:30 Uhr
Michael Hohla, Gerhard Kleesadl
Das Gebiet zwischen Frankenburg am Hausruck und Ampfelwang zählt zu jenen Regionen in Oberösterreich aus denen die wenigsten Daten zur Verbreitung von Pflanzenarten bekannt sind. Die Botanische Arbeitsgemeinschaft nimmt dies zum Anlass hier ein vorgegebenes Rasterfeld genauer zu untersuchen. Ziel dieser Exkursion ist es, beim Durchstreifen verschiedener Lebensräume möglichst viele der vorhandenen Arten zu protokollieren um die Datenlage zu verbessern. Gleichzeitig kann dabei die eigene Artenkenntnis in einem ungezwungenenRahmen aufgefrischt werden.
Ein gemütlicher Ausklang ist in einem Gasthaus der Umgebung am späten Nachmittag vorgesehen.
Die Einladung richtet sich an alle botanisch
Interessierten (auch ohne spezielle Vorkenntnisse).
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Pfarrkirche in Ampfelwang
Mitzubringen: Proviant für die Mittagspause, witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk
Anmeldung:
Tel.: 0699/10323113 oder E-Mail: ARGE.Botanik@ooelkg.at
© Josef Stempfer
Samstag, 16.9.2023, 10 Uhr
Exkursion mit Hermine Wiesmüller und Christian Schröck
An diesem Tag werden wir das größte Latschenhochmoor Österreichs besuchen. Alleine aufgrund seiner Dimension von über 1 km2 ist es eine große Besonderheit Oberösterreichs, das auch die Menschen vor Ort über Generationen geprägt hat. Aufgrund der großen Bedeutung der Moore für den Natur- und Klimaschutz wird im Tannermoor derzeit die umfassendste Hochmoorwiedervernässung Österreichs durchgeführt. Unsere Exkursionsleiter:innen werden nicht nur das eine oder andere Geheimnis des Tannermoores lüften, sondern auch die botanischen Besonderheiten und Details zum Wiedervernässungsprojekt erläutern. Im Anschluss wird die Exkursion ihren gemütlichen Ausklang finden.
Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz Rubnerteich
Mitzubringen: Gummistiefel, witterungsangepasste Kleidung, Proviant
Anmeldung bei Christian Schröck: Christian.Schroeck@ooelkg.at oder 0664 3972387
© Christian Schröck
Botanische Arbeitsgemeinschaft (ARGE Botanik)
am Biologiezentrum Linz
Johann-Wilhelm-Kleinstraße 73
4040 Linz
MAIL: arge.botanik@landesmuseum.at